Tennisball auf Ascheplatz

Mit über 400 Teilnehmern in 20 Konkurrenzen haben die Vereinsmeisterschaften 2025 einen neuen Rekord aufgestellt. So viele haben sich bisher noch nie in die verschiedenen Teilnehmerfelder eingetragen.

Überraschend hoch war in diesem Jahr die Spielerzahl im Kinderbereich, wo in den letzten Jahren kaum Konkurrenzen zustande kamen und heuer gleich sechs große Teilnehmerfelder. Auch die neuen B-Konkurrenzen, die die Felder der Freizeitspieler ersetzten, sorgten für einen starken Zustrom an Teilnehmern. So konnten in drei B-Konkurrenzen nicht nur Freizeitspieler um den Titel mitspielen, sondern auch Mannschaftsspieler ab LK 18. 

Startschuss der Vereinsmeisterschaft war mit der Auslosung Ende Juni. Jetzt am Samstag, 20. September 2025, fanden die Endspiele bei traumhaftem Spätsommerwetter statt. Stolze 23 Finalspiele wurden am Abschlusstag ausgetragen und machten den Tag für Spieler und Zuschauer zu einem Jahreshighlight. Am Abend kürten Sportwart Thomas Maier und Vorstand Robert Hackl die Sieger mit Pokalen (Kinder) und Handtüchern mit Vereinslogo (Jugendliche und Erwachsene).

Ein riesengroßer Dank an dieser Stelle an Sportwart Thomas Maier, der stundenlange Arbeit in Planung, Auslosung, Abwicklung und Siegerehrung der Vereinsmeisterschaft steckt. Bei 20 Konkurrenzen mit über 400 Teilnehmern jede Menge Arbeit.  

Das sind die Sieger der Vereinsmeisterschaft 2025:

Die Einzel-Konkurrenzen der Erwachsenen:

Einzel Herren A

1. Platz: Thomas Maier
2. Platz: Jonas Unfried
3. Platz: Daniel Geiger

 

Einzel Herren B

1. Platz: Daniel Marold
2. Platz: Ulf Fischer
3. Platz: Benjamin Kratschmer

 

Einzel Herren 30:

1. Platz: Thomas Maier
2. Platz: Daniel Geiger
3. Platz: Michael Laumer

 

Einzel Herren 40:

1. Platz: Michael Laumer
2. Platz: Steffen Kreis
3. Platz: Christian Eder

 

Einzel Herren 50:

1. Platz: Steffen Kreis
2. Platz: Ulf Fischer
3. Platz: Gerhard Karl

 

Einzel Damen A: 

1. Platz: Eva Maier
2. Platz: Andrea Poschinger
3. Platz: Carina Weber

 

Einzel Damen B:

1. Platz: Nadine Grünberger
2. Platz: Anna-Maria König
3. Platz: Sophia Plöchinger

 

Einzel Damen 30:

1. Platz: Carina Weber
2. Platz: Ann-Katrin Barros André
3. Platz: Martina Kössler

 

Die Doppel-Konkurrenzen der Erwachsenen:

Doppel Herren A: 

1. Platz: Michael Laumer / Rainer Grünberger
2. Platz: Julian Denk / Philip Schwenke
3. Platz: Alexander Maier / Andreas Maier

 

Doppel Herren B: 

1. Platz: Daniel Marold / Hans Fuchs
2. Platz: Philip Draxinger / Robert Maier
3. Platz: wird noch ausgespielt zwischen Pelz/Schanzer und Burda/Endl

 

Doppel Damen A: 

1. Platz: Carina Weber / Andrea Poschinger
2. Platz: Julia Roth / Sophia Plöchinger
3. Platz: Denise Vidotto / Nadine Grünberger

 

Doppel Damen B: 

1. Platz: Daniela Pauli / Michèle Weishäupl
2. Platz: Nadine Grünberger / Carmen Wagner
3. Platz: Lisa Hackl / Susanne Hackl

 

Doppel Mixed A:

1. Platz: Sophia Plöchinger / Thomas Maier
2. Platz: Nadine Grünberger / Julian Denk
3. Platz: Carina Weber / Daniel Marold

 

Doppel Mixed B:

1. Platz: Johanna Fredl / Robert Maier
2. Platz: Jasmin Heidner / Andreas Endl
3. Platz: Susanne Hackl / Emanuel Termö

 

Die Einzel-Konkurrenzen der Jugend:

Einzel Juniorinnen U18:

1. Platz: Miriam Pauli
2. Platz: Paula Wagner
3. Platz: Margareta Weindl
4. Platz: Karolina Blöchl

 

Einzel Knaben U15:

1. Platz: Daniel Marold
2. Platz: Simon Veit
3. Platz: Alexander Pietsch
4. Platz: Manuel Hoffmann

 

Einzel Bambini U12:

1. Platz: Paul Weinzierl
2. Platz: Laurin Bammer
3. Platz: Miriam Pauli
4. Platz: Felix Gründinger

 

Einzel Midcourt U11:

1. Platz: Sophia Burda
2. Platz: Mia Stemplinger
3. Platz: Laurin Bammer
4. Platz: Anna Voggenreiter

 

Einzel Kleinfeld U10:

1. Platz: Mia Stemplinger
2. Platz: Isabella Wangemann
3. Platz: Samira Schuster
4. Platz: Anna Voggenreiter
5. Platz: Elias Weishäupl / Carlos Schirrotzki / Emily Hieke / Emily Andorfer

 

Einzel Kleinfeld U8:

1. Platz: Isabella Wangemann
2. Platz: Valentina Maier
3. Platz: Carlos Schirrotzki
4. Platz: Tobias Draxinger